Sitzung: 01.12.2016 Ausschuss für Wirtschaftsförderung, Liegenschaften, Stadtmarketing und Tourismus
Protokoll:
Schriftliche Anfragen (WLH: Technologiepark II und Strategisches Konzept Einzelhandel; SPD: Seidenwebergasse) wurden durch die Verwaltung mit Tischvorlagen beantwortet.
Stv. Wahlers fragt folgende Dinge an, die von der Verwaltung teils unmittelbar, teils zu Protokoll (kursiv) beantwortet werden:
Nimmt die Wirtschaftsförderung auf verkaufsoffene Sonntage einfluss?
Die Termine für die verkaufsoffenen Sonntage werden von der
Aktionsgemeinschaft Wir für Haan e.V. jährlich beantragt und nach Ratsbeschluss
als Verordnung bekannt gegeben.
Erfolgt eine Abstimmung mit umliegenden Städten?
Da verkaufsoffene Sonntage gemäß
Ladenöffnungsgesetz NRW anlassbezogen sein müssen, sind sie an Veranstaltungen
in der Innenstadt terminlich anzubinden. Insoweit ist die Flexibilität der
Terminsetzungen begrenzt. Üblicherweise haben auch umliegende Städte
weihnachtstypische Veranstaltungen, zu denen verkaufsoffenen Sonntage stattfinden,
so dass eine Terminabstimmung schwierig ist.
Gibt es eine Rückkopplung mit den Händlern über die Wirtschaftlichkeit Verkaufsoffener Sonntage oder ähnlicher Aktionen? Gibt es für diesen Zweck einen e-mail-Verteiler der Einzelhändler Innenstadt Haan?
Die Stabsstelle Wirtschaftsförderung ist in stetigen Austausch mit dem
Handel. Die Erfahrungen mit sonntäglichen Öffnungszeiten fallen unterschiedlich
aus. Umsatzzahlen werden der Stabstelle Wirtschaftsförderung in der Regel nicht
mitgeteilt. E-Mail-Verteiler werden anlassbezogen aus der Unternehmensdatenbank
generiert.
Was tut das Stadtmarkting Haan für gemeinsame durchgehende Öffnungszeiten?
Untern anderem hat die Stabsstelle Wirtschaftsförderung in zwei
Dialogveranstaltungen mit dem Handel am 11.3.16 und am 13.4.16 auch für
einheitlich Öffnungszeiten geworben. Dies ist auch ein Anliegen der
Aktionsgemeinschaft „Wir für Haan“.
Ist die IHK wie in der Veranstaltung im Hotel Savoy angekündigt aktiv geworden?
Die IHK wird - wie vom anwesenden Handel in den genannten
Dialogveranstaltungen gewünscht - in 2017 einen eigenen Workshop anbieten. Über
die Einbindung der Wirtschaftsförderung will die IHK anhand der Wünsche des
Handels entscheiden.
Was wird unternommen, um die Haaner zum einkaufen in Haan zu bewegen?
Um Kunden zu binden bzw. zu gewinnen soll mit dem integrierten
Handlungskonzept Innenstadt eine Aufwertung der Innenstadt erfolgen.
Kundenbindung wird auch durch die Angebotsstrukturen erreicht. Daher ist die
Ansiedlung neuer Unternehmen wichtigstes Ziel. Dem dient auch die nun
konkretere Planung des Geschäftshauses Windhövel. als Einzelhandelsentwicklung
mit einer Verkaufsfläche von rund 5.500 m² Verkaufsfläche mit einem
Vollsortimenter sowie ergänzendem Einzelhandel.
Wie kann sichergestellt werden, dass Veranstaltungen wie das Herbstleuchten früher beworben werden?
VA Jünemann berichtet, dass seit der Pressekonferenz zur Kultursaison 2016/2017 Mitte Oktober das Event HerbstLeuchten breit in der Presse dargestellt worden sei. Plakate wurden ortsüblich aufgehängt. Zudem wurden die Innenstadthändler persönlich besucht, um Sie für längere Öffnungszeiten an diesem Abend zu gewinnen und Plakate zu verteilen. Sollten einzelne Händler nicht mit Plakaten oder Flyern versorgt worden sein, so hätte die Verwaltung jederzeit auf Nachfrage liefern können.
Welche Entwicklungen der CityApp Haan hat es seit dem letzen Bericht im Ausschuss gegeben?
VA Jünemann berichtet unter Mitteilungen der Verwaltung.