a) für die Ausstattung und Möblierung im Verwaltungsbereich der Emil-Barth-Realschule
b) für die Einrichtung von 3 Musterklassen im Gymnasium
Sachverhalt:
a)
Im
Rahmen der Sanierungsmaßnahme am Schulzentrum Walder Straße muss u.a. ein
zusätzliches Büro für die stellv.
Schulleitung (2. Konrektorenstelle) geschaffen werden, welches bisher nur
provisorisch, funktional sowie arbeitsschutzrechtlich unzulänglich, vorgehalten
wurde. Aus Kostengründen wird hierfür die bisherige Teeküche der Lehrer/innen
zu einem Büroraum umgebaut. Die Teeküche ist daher in das räumlich eng
bemessene Lehrerzimmer zu integrieren. Diese Maßnahme ist umfangreicher und aufwendiger als zunächst
eingeschätzt. Durch das Aufbrechen einer Wand müssen vorhandene Regalwände mit
Eigentumsfächern der Lehrer/innen abgebaut und an anderer Stelle neu geschaffen
werden. Die Planung hierfür gestaltet sich anspruchsvoll, der Zuwachs an
Teilzeitstellen im Lehrer/innenbereich verschärft die Problematik
zusätzlich.
Seitens der Schule wurde bereits vor einigen
Jahren die Neumöblierung des Lehrerzimmers beantragt, aufgrund des Nothaushalts
jedoch in Abstimmung mit der Schule zugunsten notwendiger Anschaffungen für Schüler/innen zurück
gestellt. Die Möblierung des Lehrerzimmers stammt noch aus der Ersteinrichtung
aus dem Jahr 1978. Weiter Räume stehen der Realschule in diesem Bereich nicht
zur Verfügung. Aufgrund der o.g.
Schilderung ist es aus Sicht der Verwaltung sinnvoll und richtig diesen Raum so
auszustatten, dass er multifunktional den Bedürfnissen der Schule einem
modernen Schulalltag entsprechend genutzt werden kann. Hierzu gehört neben der
„normalen“ Ausstattung eines Lehrerzimmers inkl. Aufenthaltsbereich auch eine
Nutzung für Fortbildungen, Konferenzen u.ä. sowie die Bereitstellung von
Lehrerarbeitsplätzen. Durch die laufende
Sanierungsmaßnahme sowie anstehende Unterhaltungsarbeiten
(Renovierungsarbeiten, Neuverlegung von Bodenbelägen etc.) ist eine Realisierung im Jahr 2014
sinnvoll und wichtig. Zur Einschätzung der Kosten wurden erste
Angebote eingeholt. Hiernach muss mit Gesamtkosten von rd. 39.000 € gerechnet
werden. Hierin enthalten sind die Einrichtung der Küche, der Besprechungs- und
Konferenzbereiche inkl. Demotafeln, Raumteilern, Tische und Stühle, Schränke
mit den notwendigen Eigentumsfächern, Schränke für diversen
Unterrichtsmaterialien sowie die Einrichtung von Lehrerarbeitsplätzen.
Im Haushalt 2014 sind für die Einrichtung
und Ausstattung im Rahmen der Sanierung des Schulzentrums Walder Straße 100.000
€ veranschlagt. In diesem Ansatz waren nach damaligem Kenntnisstand ca. 16.000
€ für die o.g. Maßnahme berücksichtigt.
Weitere Haushaltsmittel stehen aus diesem Ansatz nicht zur Verfügung, da ein
Puffer für unvorhergesehene Maßnahmen bereits für den Naturwissenschaftlichen
Bereich beider Schulen aufgezehrt wurde. Zwischenzeitlich wurden die Büros der
Schulleitung und des Sekretariats durch Engagement der Schulleitung im Rahmen
einer Firmenauflösung durch gut erhaltene gebrauchte Möbel ausgestattet. Das
hierfür vorgesehene Budget in Höhe von 18.000 € wird nicht mehr benötigt und
steht damit zur Verfügung. Um eine Realisierung der Gesamtmaßnahme, Neugestaltung des Lehrer- und Konferenzzimmers inkl.
Teeküche, weitestgehend zu realisieren
wird in Abstimmung mit der Schulleitung daher vorgeschlagen, die v.g. Mittel
hierfür zu verwenden.
.
b)
Bei
den Sitzungen der Projektgruppe „Neubau des Gymnasiums“ ging es u.a. auch um
die Neumöblierung, die einen nicht unerheblichen Einfluss sowohl finanziell als
auch auf die Gestaltung des Raumes und angesichts der Anforderungen an die
Ergonomie natürlich auch auf die Gesundheit der Schüler/innen haben. Hierbei
hat sich die Gruppe unter fachlicher Beratung mehrere Möbel, sowohl Tische als
auch Stühle angeschaut. Einig ist man sich darüber, dass die Klassen künftig
nur oder überwiegend mit Einzeltischen ausgestattet sein sollen. Ein Trend, der
aus pädagogischen Gründen auch an anderen Schulen befürwortet wird. Da bis zum Bezug des Neubaus noch einige Zeit vergehen
wird besteht der Wunsch, im Hinblick auf anstehende Ausschreibungsverfahren
zur Entscheidungsfindung mehrere
Möbeltypen „auszuprobieren“ und damit Klassen, die ohnehin neues Mobiliar
benötigen, als sog. Musterklassen auszustatten. Nach einer ersten
Kostenschätzung würde die Ausstattung für diese drei Klassen insgesamt rd. 25.000 €
kosten. Haushaltsmittel wurden hierfür bisher nicht explizit
veranschlagt. Mit Blick auf den Neubau sind jedoch andere ursprünglich
vorgesehene Maßnahmen (z.B. Möblierung verschiedener Verwaltungsbereiche sowie
für den NW-Bereich) im Moment nicht erforderlich bzw. nicht sinnvoll, so dass
die hierfür eingeplanten Mittel nicht derzeit nicht benötigt werden. In Abstimmung mit der Projektgruppe
Neubau sollen diese Mittel für die Ausstattung der drei Musterklassen verwendet
werden.. Der Vollständigkeit und Transparenz
halber ist jedoch zu erwähnen, dass die zur Preisfindung vorliegenden Angebote
weit über der bisher an Haaner Schulen standardmäßig vorhandenen Ausstattung
für Klassensätze liegen. Ein Klassensatz inkl. Lehrerstuhl und Lehrerpult
kosten mehr als das doppelte eines „normalen“ Klassensatzes. Dies liegt sowohl
in der Raumplanung begründet, deren Flächenoptimierung auf einer flexiblen und
multifunktionalen Möblierung basiert als auch an einem besonderen Augenmerk auf
Ergonomie bei den Stühlen im Interesse der Gesundheit der Schüler/innen. Sollte
diesem Ansatz gefolgt werden, wäre dies im Interesse einer Gleichbehandlung
sukzessive auch an den anderen Schulen um zu setzten.
Beschlussvorschlag:
1. Der Ausstattung des Lehrerzimmers inkl. Teeküche an der Emil-Barth-Realschule am Haaner Gymnasium wird entsprechend der Sachverhaltsdarstellung in dieser Sitzungsvorlage zugestimmt.
2. Der Einrichtung von 3 Musterklassen am Haaner Gymnasium wird entsprechend der Sachverhalsdarstellung in dieser Vorlage zugestimmt.
Finanz. Auswirkung:
Haushaltsmittel stehen zur Verfügung.