Sachverhalt:
1.
Aktueller Überblick
Zum 30.06.2024 lebten in Haan 1.163 Menschen mit Fluchterfahrung, die
vom SIM der Stadt zu betreuen sind. Das
waren 74 Personen mehr als zum Stichtag 31.12.2023.
Zum 30.06.2024 lebten insgesamt 498 Personen in den städtischen
Unterkünften.
Darunter waren 34 obdachlose Deutsche, die durch das SIM in den
Unterkünften betreut werden.
Die Daten wurden zum Stichtag dem Programm ABUko entnommen,
Die Geflüchteten kommen aus verschiedenen Herkunftsländern. Immer noch
stammen die meisten Geflüchteten aus der Ukraine, gefolgt von Syrien,
Afghanistan, Türkei, Irak und Iran.
Im ersten Halbjahr 2024 wurden 75 Menschen nach Haan zugewiesen.
Zum 30.06.2024 ergab sich das folgende Bild:
Alter |
Männer |
Frauen |
Anzahl
gesamt |
0 bis 1 Jahr |
7 |
11 |
19 |
2 bis 5 Jahre |
32 |
31 |
63 |
6 bis 14 Jahre |
109 |
93 |
202 |
15 bis 17 Jahre |
35 |
27 |
62 |
18 bis 29 Jahre |
161 |
105 |
266 |
30 bis 39 Jahre |
133 |
107 |
240 |
40 bis 49 Jahre |
86 |
79 |
165 |
50 bis 59 Jahre |
37 |
38 |
75 |
60 Jahre und älter |
28 |
43 |
71 |
Die Unterkünfte werden an folgenden Adressen geführt:
Unterkunftstyp |
Ort |
Straße |
|
Gemeinschafts-UK |
Haan |
Deller Str. 90 |
|
Gemeinschafts-UK |
Haan |
Deller Str. 90 a |
|
Gemeinschafts-UK |
Haan |
Deller Str. 90 b |
|
Gemeinschafts-UK |
Haan |
Dieker Straße 49 |
|
Gemeinschafts-UK |
Haan |
Dieselstr. 16 a |
|
Gemeinschafts-UK |
Haan |
Dieselstr. 16 b |
|
Gemeinschafts-UK |
Haan |
Gebäude 1 |
Düsselberger Str. 15 |
Gemeinschafts-UK |
Haan |
Gebäude 2 |
Düsselberger Str. 15 |
Gemeinschafts-UK |
Haan |
Düsseldorfer Straße 141a |
|
Gemeinschafts-UK |
Haan |
Ellscheid 9 |
|
Gemeinschafts-UK |
Haan |
Ellscheid 9 b |
|
Gemeinschafts-UK |
Haan |
Heidfeld 14 |
|
Gemeinschafts-UK |
Haan |
Neandertalweg 4 |
|
Dezentrale UK |
Haan |
Seidenwebergasse 5 |
|
Dezentrale UK |
Haan |
Thienhausener Str. 53 |
Die Unterkunft unter der Adresse Deller Str. 90 – 90b wurde zum
01.01.2023 nach einer durchgeführten umfangreichen Sanierung wieder in Betrieb
genommen. In der Unterkunft leben sowohl Familien als auch Einzelpersonen, die
alle sehr gut miteinander auskommen.
Die Bewohnerinnen und Bewohner sind für die Sauberkeit in der Unterkunft
selbst verantwortlich. Dafür erstellt das SIM einen Putzplan, nach dem die zu
erledigenden Aufgaben durchgeführt werden sollen. Der Hausmeister kontrolliert
in seinen Rundgängen die Sauberkeit und bei Beschwerden kann das SIM sofort
intervenieren und mit den Betroffenen sprechen. Die benötigten Putzmittel
werden, wie in jeder Unterkunft, durch die Stadt zur Verfügung gestellt. Damit
wird sichergestellt, dass die Unterkunft sehr gut erhalten bleibt.
Die Bewohnerinnen und Bewohner kümmern sich auch um das Außengelände, es
ist sauber und auch mit Blumen bepflanzt. Bei einer Begehung mit dem
Gebäudemanagement im Mai 2024 wurde kein Reparaturbedarf oder Schaden
festgestellt. Die Unterkunft befindet sich in einer ruhigen Wohnsiedlung und es
gab seit der neuen Inbetriebnahme keinerlei Beschwerden.
2.
Ergebnisse der
Beratung aus der Anwendung ABUko
Kategorie |
Beratungsthema |
Personen |
Aktionen |
Asyl |
Erstorientierung nach Ankunft |
6 |
6 |
Asyl |
Asylverfahren / Statusfragen |
56 |
90 |
Asyl |
Sozialleistungen |
17 |
19 |
Asyl |
[Hilfe bei Sprache/Bild./Gesundh./Kultur] (bis 2023) |
1 |
1 |
Asyl |
Bildung (ab 2024) |
17 |
26 |
Asyl |
Sprache (ab 2024) |
9 |
10 |
Asyl |
Gesundheit / Pflege (ab 2024) |
15 |
24 |
Asyl |
Kultur / Freizeit (ab 2024) |
5 |
6 |
Asyl |
Arbeit und Ausbildung (ab 2024) |
17 |
19 |
Asyl |
Unterbringung |
14 |
15 |
Asyl |
Konfliktbewältigung |
10 |
15 |
Asyl |
Rückkehrberatung |
1 |
1 |
Asyl |
Weitervermittlung an Fachstelle |
10 |
11 |
Asyl |
Sonstiges |
14 |
16 |
Integration |
Erstorientierung nach Ankunft |
1 |
1 |
Integration |
Sprache |
10 |
11 |
Integration |
Bildung inkl. Kinderbetreuung |
10 |
11 |
Integration |
Arbeit / Ausbildung |
9 |
10 |
Integration |
Gesundheit / Pflege |
12 |
26 |
Integration |
Wohnen |
40 |
75 |
Integration |
Kultur / Freizeit |
4 |
4 |
Integration |
Sozialleistungen |
69 |
132 |
Integration |
Statusfragen / Familiennachzug (ab 2024) |
6 |
7 |
Integration |
Weitervermittlung an Fachstelle |
7 |
12 |
Integration |
Konfliktbewältigung |
3 |
3 |
Integration |
Sonstiges |
24 |
29 |
Sonstiges |
Gespräch |
2 |
2 |
Sonstiges |
Aktenvermerk |
2 |
2 |
Sonstiges |
Notiz |
11 |
18 |
Sonstiges |
Obdachlosen Beratung |
17 |
46 |
Insgesamt |
419 |
648 |
In der Tendenz ist derzeit zu beobachten, dass die Beratungsgespräche länger
dauern, denn nach einer gewissen Zeit in Deutschland gibt es mehr Themenfelder
zu besprechen. Wenn die Menschen lernen, ihr neues Leben in Deutschland selbst
zu organisieren, werden Beratungsgespräche erfahrungsgemäß seltener nachgefragt
und dauern kürzer.
3.
Neue Unterkünfte
Ende Januar 2024 konnte neben der vorhandenen Unterkunft Dieselstr. 16
ein weiterer Teil des Gebäudekomplexes als Unterkunft angemietet werden. Es
sind 12 weitere Plätze für Familien geschaffen worden. In der Unterkunft sind
Familien aus verschiedenen Ländern untergebracht. Auch diese Unterkunft wird
durch die Bewohnerinnen und Bewohner sehr gut erhalten.
In der neuen Unterkunft Landstr. 45 gab es noch viele bauliche Vorgaben
aus dem Brandschutzkonzept umzusetzen, so dass ein Bezug nunmehr endgültig im
August 2024 realisiert werden kann.
4.
Netzwerkarbeit
Moscheen Vereine
Die Netzwerkarbeit
wurde weitergeführt. Organisiert und begleitet wurde ein Treffen mit den
Vereinen und mit Frau Aykanat vom Kreis Mettmann, zuständig für diversitätsorientierte
Öffnung und dem Team von KOMM AN vom Kreis Mettmann.
5.
Angebote in den
Unterkünften
Weiterhin wurden in der Unterkunft Düsselberger Str. 15 die Angebote
durch die Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler des BVV und des Vereins Du-Ich-Wir e.V.
weitergeführt.
In der Unterkunft Neandertalweg 4 ist ein Deutschkurs durch einen
Ehrenamtler gestartet. Die Kurse in der Kaiserstr. 10 durch Ehrenamtler werden
weiterhin angeboten.
Die Kurse sind entweder ein Einstieg, bis die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
den Platz in einem Integrationskurs bekommen oder eine Ergänzung zu den
Integrationskursen mit Hilfestellung für die Hausaufgaben.
6.
Caritas
Wohnungslosenhilfe
Im ersten Halbjahr 2024 haben zwei Treffen mit den Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern der Caritas Wohnungslosenhilfe stattgefunden. Hier konnten sich
die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des SIM und die der Caritas persönlich
kennenlernen und über die Arbeit berichten. Zuständigkeiten konnten besprochen
und festgelegt werden. Die Caritas Wohnungslosenhilfe bietet jeden Mittwoch
eine Sprechzeit in Haan in der Breidenhofer Str. 1 an.
7.
Wohnungssuche
Ein Schwerpunkt bei
der Beratungsarbeit wurde auf die Wohnungssuche gesetzt. In den städtischen
Unterkünften leben etwa 200 Menschen, die berechtigt sind, in eine eigene
Wohnung zu ziehen, die aber bisher keine Wohnung finden konnten. Damit wird
nicht nur ein immens wichtiger Baustein zur Integration in die Gesellschaft
erbracht, sondern auch die z.T. beengte Unterbringungssituation in den städtischen
Unterkünften entschärft.
Die Menschen werden bei
der Wohnungssuche unterstützt und auf Gespräche mit Vermietern vorbereitet.
Auch werden sie auf das Leben in eigenen Wohnungen konkret vorbereitet.
Grundsätzlich werden nützliche Tipps und wichtige Adressen durch das SIM
zusammengetragen und an die Klientinnen und Klienten weitergegeben.
Durch den Kontakt
zu einigen Vermietern in Haan und Umgebung konnten die Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter ein Netzwerk für eine gute Zusammenarbeit aufbauen. In Wohnraum außerhalb
von Haan können nur die Menschen vermittelt werden, die keine Wohnsitzauflage
für Haan haben.
Beschlussvorschlag:
Der SIGA nimmt den
Bericht zur Tätigkeit des städtischen Sozial- und Integrationsmanagements (SIM)
für das erste Halbjahr 2024 zur Kenntnis.
Finanz. Auswirkung:
keine
Nachhaltigkeitseinschätzung:
Bezugnehmend auf den Kriterienkatalog für die
Nachhaltigkeitseinschätzung der Haaner Nachhaltigkeitsstrategie liegen weder
fördernde noch hemmende Auswirkungen vor.