Betreff
Spielflächenleitplan der Stadt Haan hier:
Vorstellung Anpassung Maßnahmenplan „Sanierung und Instandhaltung Spiel- und Bolzplätze 2024“ und „Bolzplatzdeckschichten - Möglichkeiten / Vor- und Nachteile Asphalt- bzw. Gummispielflächen“
Vorlage
70/041/2024
Art
Beschlussvorlage
Untergeordnete Vorlage(n)

Sachverhalt:

Jugendamt und Betriebshof haben, vor dem Hintergrund auftretender Sachverhalte im Sommer 2024, einen neuen Maßnahmenplan „Sanierung und Instandhaltung Spiel- und Bolzplätze 2024“, abweichend von dem Maßnahmenplan vom 11.06.2024 entwickelt.

 

Hintergrund:

Aufgrund der Abgängigkeit der Reckstangenanlage und deutlichen Schäden der Gummifallschutzfläche auf dem Schulhof Grundschule Diekerstraße (Mittelhaan) hat sich auf diesem stark frequentierten Schulhof ein dringendes Handlungserfordernis ergeben. Weiterhin wies der Bolzplatz Hasenhaus Ende August 2024, aufgrund eines Einbaufehlers der Gummidecke in der Bauphase, starke Ablösungserscheinungen der Deckschicht auf, welche zu einer Sperrung des Bolzplatzes für den Spielbetrieb führte. Nach dem Beteiligungsprozess an der Grundschule „Am Bollenberg“ wurden die Wünsche der Kinder in einem Großspielgerät eingebunden, welches den bisherigen Kostenansatz deutlich überschreitet.

 

Sachverhalt „Bolzplatzdeckschichten - Möglichkeiten / Vor- und Nachteile Asphalt- bzw. Gummispielflächen“

Grundsätzlich weisen die Bolzplätze der Stadt Haan ein heterogenes Bild der Ausführungsarten der Deckschichtausbildungen auf. Derzeit gibt es in Haan Bolzplätze mit Naturrasenflächen, Asphaltdecken, Tennendecken und Gummibelägen.

 

Bolzplätze in Haan:

 

1.            Bolzplatz Sinterstraße (Gummibelag ehemals, aktuell Asphalt)

2.            Bolzplatz Hasenhaus (Gummibelag, Sanierungsfall, zurzeit nicht bespielbar)

3.            Bolzplatz Auf den Schollen (Asphaltbelag)

4.            Bolzplatz Landstraße (Rasenplatz)

5.            Bolzplatz Goerdelerstraße (Gummibelag)

6.            Bolzplatz Zwirnerweg (Tennendecke)

7.            Bolzplatz GS Diekerstraße (Gummibelag)

8.            Bolzplatz Gymnasium Adlerstraße (Gummibelag)

9.            Bolzplatz Gesamtschule Walderstraße (Tennenbelag)

10.         Bolzplatz Hochdahlerstraße (Tennenplatz)

11.         Bolzplatz Bruchermühlenstraße (Tennenplatz)

12.         Bolzplatz Tenger (Gummibelag ehemals, aktuell Asphalt)

 

Diese Ausführungsarten von Deckschichten der Spielfläche für Kleinspielfelder (Basketball, Kleinfeldfußball) haben mit Blick auf Kosten der Deckschichterneuerung, Dauerhaftigkeit, Geräuschaufkommen, Aufheizungsverhalten, Stoßdämpfung (Verletzungsreduzierung) und Instandhaltungsaufwendungen bei Kleinschäden. unterschiedliche Vor- und Nachteile:

 

Spielfeld mit Gummibelag:

  1. Herstellungskosten Die Aufwendungen zur Erneuerung der Gummideckschicht „retopping“: ca. 50 - 72 Euro brutto / m² variierend nach Marktlage sind als hoch anzusehen.
  2. Dauerhaftigkeit: je nach Ausführungsqualität beim Einbau ca. 7 - 14 Jahre, also geringer als eine Asphaltdeckschicht.
  3. Geräuschaufkommen: Durch einen Gummibelag kommt es zu einer entsprechend ausgeprägten Aufprallgeräuschdämpfung im Verhältnis zu harten Belägen (Beispiel Asphalt). Gutachten waren nicht zu recherchieren.
  4. Aufheizungsverhalten: Hier unterscheidet sich der Gummibelag nicht wesentlich von Asphalt. Hellere Farbgebungen der Granulate (beige – Vergleich Haaner Bachtal) können zu einer leichten Verringerung der Aufheizung führen. Gutachten waren nicht zu recherchieren.
  5. Stoßdämpfung (Verletzungsreduzierung): Bezüglich der Stoßdämpfung / Verletzungsreduzierung ist der Gummibelag vorteilhaft zu bewerten. Gutachten waren nicht zu recherchieren.
  6. Instandhaltungsaufwendungen: Die Aufwendungen sind bei Schäden als hoch anzusehen, da diese nur durch Fremdfirmen ausgeführt werden können. Die Reinigungsaufwendungen sind als hoch anzusehen aufgrund des Ausschlusses des Einsatzes von Kehrmaschinen des Betriebshofes auf diesen Flächen.

 

Spielfeld mit Asphaltbelag:

  1. Herstellungskosten Die Aufwendungen zur Erneuerung der Asphaltdeckschicht aufgehellt „Luxovite“ und gestrahlt (Vergleich Wege Haaner Bachtal): ca. 35 - 50 Euro brutto / m² variierend nach Marktlage sind im Verhältnis zur Gummideckschicht als geringer anzusehen.
  2. Dauerhaftigkeit: ca. 20 Jahre, also langlebiger als die Gummideckschicht.
  3. Geräuschaufkommen: Durch die harte Oberfläche kommt es zu entsprechend ausgeprägten Aufprallgeräuschen. Gutachten waren nicht zu recherchieren.
  4. Aufheizungsverhalten: Dunkle Asphaltdecken weisen Aufheizungs- und Wärmespeicherungsverhalten auf. Helle Einstreumaterialien (Beispiel Luxovite) und Strahlvorgänge im Nachgang reduzieren das Aufheizungsverhalten der Deckschicht um ca 5 °C bis ca 10 °C im Vergleich zu dunklen Asphaltdeckschichten (Quelle: Dr. Hans Meseberg Studie G 04/2011).
  5. Stoßdämpfung (Verletzungsreduzierung): Bezüglich der Stoßdämpfung / Verletzungsreduzierung ist der Asphalt als „harter Belag“ entsprechend zu bewerten. Gutachten waren nicht zu recherchieren.
  6. Instandhaltungsaufwendungen: Die Aufwendungen im Betrieb sind als gering anzusehen, da Schäden in Asphaltdecken in der Regel durch den Betriebshof behoben werden können. Die Reinigungsaufwendungen sind als gering anzusehen, da der Einsatz von Kehrmaschinen des Betriebshofes auf diesen Flächen möglich ist.

 

Nach der Fachpresse eignen sich grundsätzlich Spielfelder mit Gummideckschicht (schüttbeschichtete Kunststoffbeläge nach DIN 18035-6) für Mehrzweck-Kombinationsanlagen im Freien gut aufgrund ihrer Eigenschaften für die Abfederung von Stürzen (Sportplatzbeläge - Sichere Schule (sichere-schule.de).

 

Info: Bei Gummideckschichten handelt es sich um mit Bindemittel (vergossenes Polyurethan) angemischte Gummigranulate (EPDM „Ethylen-Propylen-Dien-Monomer-Kautschuk“) als Schüttbeläge.

 

Der Betriebshof schlägt mit Blick auf oben genannte abwägende Argumente Pro / Kontra Gummibelag vs. Asphalt und mit Blick auf die Haushaltslage 2024 und kommend vor, die aktuellen Asphaltbeläge auf dem Bolzplatz Tenger, dem Bolzplatz Sinterstraße und nach Rückbau der maroden Gummideckschicht, dem Bolzplatz Hasenhaus, hinsichtlich ihrer Bespielbarkeit auszutesten und ein Meinungsbild der Nutzer_innen einzuholen. Dieses Meinungsbild wird bezüglich der weiteren Maßnahmenplanung 2025 den Ausschüssen BSA und JHA vorgetragen.

 

 

Beschlussvorschlag:

Der BSA und JHA nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis und stimmt dem neuen Maßnahmenplan „Sanierung und Instandhaltung Spiel- und Bolzplätze 2024“ in Abwandlung zur Beschlussvorlage Nr. 51/097/2024 zu.

 

 

Maßnahmenplan und finanzielle Auswirkungen in 2024:

 

1.    Bolzplatz „Hasenhaus“ – Rückbau der maroden Gummideckschicht zur Ermöglichung des Spielbetriebes auf Asphalt – im Herbst 2024 (Kostenprognose: ca. 10.000 Euro)

2.    Aufwertung Spielbereich Grundschule Diekerstraße (Mittelhaan) im Jahr 2024

(Kostenprognose: 110.000 Euro Fallschutzbelag, Gehölzpflanzung, Spielgerät)

3.    Großspielgerät Grundschule Am Bollenberg im Jahr 2024

(Kostenprognose: 150.000 Euro Fallschutzbelag, Spielgerät)

4.    Kleinkindspielgerät auf dem Außengelände der Kita Bollenberg im Jahr 2024

 (Kostenprognose: 15.000 Euro Fallschutzbelag, Spielgerät)

 

Diese Kosten sind im Haushaltsplan 2024 enthalten.

 

Nachhaltigkeitseinschätzung:

Mit Blick auf die Dauerhaftigkeit und der Reinigungs-, Sanierungs- und Instandhaltungsoptionen ist der Asphaltbelag für die „Ökologische Qualität“,  „Ökonomische Qualität“, „Technische Qualität“ und „Prozessqualität“ angelehnt an die DGNB positiv zu bewerten.