Betreff
Schulwegplanung
Sachstandsbericht
Vorlage
40/063/2024
Aktenzeichen
40
Art
Informationsvorlage

Sachverhalt:

 

Anfang des Jahres 2024 wurde das Büro Bueffee aus Wuppertal mit der Erstellung einer schulischen Mobilitätskonzeption beauftragt. Der Auftrag umfasste im Wesentlichen folgende Leistungen:

 

-       Projektpräsentation (Kick-off)

-       Sichtung von Unfalldaten

-       Elternbefragung an den Grundschulen. Mit Zusendung eines Kartenausschnitts bekommen Eltern zudem die Möglichkeit, den Schulweg ihrer Kinder einzuzeichnen und Problemstellen zu markieren.

-       An den weiterführenden Schulen sollte eine Online-Befragung der Schüler_innen (SuS) stattfinden

-       Aus beiden Umfragen ist der Modal Split abzuleiten.

-       Anhand der aufgezeigten Problemstellen sind Begehungen durchzuführen und Maßnahmenempfehlungen aufzuzeigen, die mit Blick auf ihre Realisierung zunächst mit den zuständigen Akteuren in der Verwaltung unter Beteiligung der Polizei und im weiteren Verlauf mit den Schulen abzustimmen sind. Hierbei sind auch Hol- und Bringzonen festzulegen

-       Aufbauend auf den Ergebnissen ist eine schulische Mobilitätskonzeption in den politischen Gremien vorzustellen und sind im weiteren Verlauf entsprechende Haushaltsmittel in die Haushaltsplanung aufzunehmen.

-       Darüber hinaus umfasst der Auftrag auch Fortbildungsmaßnahmen an den Schulen.     

 

Nach Vorgesprächen zwischen dem Büro Bueffee und der Verwaltung fand die Kick-Off-Veranstaltung am 24.05.2024 statt. Eingeladen hierzu wurden die Schulleitungen der Haaner Schulen sowie dazugehörige Elternvertreter, die Straßenverkehrsbehörde, die Feuerwehr und das Ordnungsamt.

 

Die Eltern- und SuS-Befragungen sind inzwischen abgeschlossen. Die Fragebögen der Grundschulen wurden digitalisiert und ausgewertet. Aktuell finden die Begehungen der aufgezeigten Problemstellen statt. Zu begehen sind 88 in den Befragungen aufgezeigte Stellen, so dass dieser Prozess durchaus zeitintensiv ist. In zwei Terminen im Dezember und Januar sollen die Ergebnisse der Befragungen, der Begehungen und daraus abgeleitete Maßnahmempfehlungen mit der Verwaltung unter Beteiligung der Kreispolizeibehörde vorgestellt und darauf aufbauend ein Maßnahmen-Katalog erstellt werden.   

 

Im Anschluss daran werden in einem Zeitrahmen von Februar bis März Gespräche mit allen Schulen stattfinden. Neben einer Präsentation der Ergebnisse aus den Befragungen werden Problemstellen und damit einhergehende Maßnahmeempfehlungen besprochen.

 

Eine Präsentation der schulischen Mobilitätskonzeption ist in den Fachausschüssen vor den Sommerferien geplant. Der gesamte Prozess ist sehr zeit- und arbeitsintensiv. Mit der Begleitung durch das Büro Bueffee konnten kompetente Vertragspartner gewonnen werden, die deutschlandweit über eine sehr ausgeprägte fachliche Expertise im  Bereich „Schulwegsicherung“ verfügen und dabei gleichermaßen nah an den Handlungszwängen der Verwaltung und den Entscheidungsprozessen mit  den unterschiedlichen Akteuren vor Ort sind. Damit wird deutlich, dass mit der Präsentation einer schulischen Mobilitätskonzeption kein Projekt abgeschlossen, sondern Prozesse angestoßen, begleitet und evaluiert werden und an der einen oder anderen Stelle auch Hemmnisse in der Umsetzung klar aufgezeigt werden müssen.

 

   

 

 

 

Beschlussvorschlag:

 

Der Sachstandsbericht der Verwaltung wird zur Kenntnis genommen.

 

Finanz. Auswirkung:

 

Keine

 

Nachhaltigkeitseinschätzung:

 

Die Vorlage hat keine Auswirkung auf die Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Haan