Sachverhalt:
1. Vorbemerkungen
Zuständigkeit des Jugendhilfeausschusses
Der Jugendhilfeausschuss befasst sich nach § 71 Abs. 2 SGB VIII mit allen Angelegenheiten der Jugendhilfe. Gem. § 71 Abs. 3 SGB VIII soll der Jugendhilfeausschuss vor jeder Beschlussfassung der Vertretungskörperschaft in Fragen der Jugendhilfe gehört werden. Der Jugendhilfeausschuss hat das Recht, Anträge an die Vertretungskörperschaft zu stellen. Nach § 5 Abs. 3 der Satzung des Jugendamtes erfolgt durch den Jugendhilfeausschuss die Vorberatung des Haushalts für den Bereich der Jugendhilfe.
2. Beratung des Haushaltes 2014
Für die Haushaltsberatung beigefügt (Anlage 1) sind die Unterlagen für den Produktbereich 06 - Kinder, Jugend- und Familienhilfe.
Im Einzelnen:
Produkt |
Bezeichnung |
Seiten Haushalts- planentwurf |
060110 |
Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen (fremder Träger) |
373 - 381 |
060120 |
Städt. Kindertageseinrichtung Alleestr. |
383 - 389 |
060125 |
Kindertageseinrichtung Bollenberg |
391 - 396 |
060130 |
Kindertagespflege |
397 - 402 |
060210 |
Kinder- und Jugendarbeit außerhalb von Einrichtungen |
403 - 408 |
060220 |
Einrichtungen der Jugendarbeit |
409 - 415 |
060310 |
Ambulante Hilfen |
417 - 422 |
060320 |
Stationäre Hilfen |
423 - 428 |
060330 |
Rechtsangelegenheiten Minderjähriger |
429 - 434 |
060340 |
Unterhaltsvorschuss |
435 - 440 |
2.1 Kindertagesbetreuung in Einrichtungen
Produkt 060110 Förderung
von Kindern in Kindertageseinrichtungen
(fremder
Träger)
Produkt
060120 Städt.
Kindertageseinrichtung Alleestr.
Produkt 060125 Kindertageseinrichtung Bollenberg
Der Rat der Stadt Haan beschloss in seiner Sitzung am 04.02.2014 (nach Vorberatung im JHA am 23.01.2014 und HFA am 28.01.2014) die „Jugendhilfeplanung - Kindertagesstättenbedarfsplanung 2014/15“ (Vorlage 51/149/2014).
Mit dieser Jugendhilfeplanung stehen im Kindergartenjahr 2014/2015 in Einrichtungen 1.041 Betreuungsplätze, davon für unter Dreijährige rd. 255 Betreuungsplätze in Einrichtungen sowie rd. 80 Betreuungsplätze in der Kindertagespflege zur Verfügung. Die Versorgungsquote für unter Dreijährige beträgt rd. 52 %. Um die inzwischen überregional und allgemein anerkannte Bedarfsdeckungsquote von 60 % zu erreichen, fehlen 50 - 60 U 3-Plätze.
Die derzeit im Bau befindliche Einrichtung Dinkelweg („Hasenhaus“) ist mit den Auswirkungen bei Erträgen (Landeszuschuss Kindpauschalen, Elternbeiträge) und Aufwendungen (Jugendamtszuschuss, städt. Zuschuss Trägeranteil und Defizitabdeckung Miete) im Haushaltsplanentwurf 2014 ab 01.08.2014 berücksichtigt.
Im Haushaltsplanentwurf 2014 sind die Projekte zur Erweiterung des Betreuungsangebotes für unter Dreijährige (Kindertageseinrichtungen Hochdahler Str. -zusätzlich zwei Gruppen- und Bachstr.“ -zusätzlich eine Gruppe-) bei Produkt 060110 jeweils ab 01.08.2015 mit den laufenden Erträgen (Landeszuschuss Kindpauschalen, Elternbeiträge) und Aufwendungen (Jugendamtszuschuss, städt. Zuschüsse) eingeplant.
Das Projekt „Bollenberg“ (viergruppige Einrichtung unter Einbindung der Einrichtung Alleestr. und der eingruppigen Dependance der Einrichtung Bollenberger Busch mit einer zusätzlichen U 3-Guppe) ist bei Produkt 060125 mit den laufenden Erträgen und Aufwendungen ab 01.08.2016 eingeplant. Die Betriebserlaubnis für die Einrichtung Alleestr. wurde durch das Landesjugendamt mit reduzierter Platzzahl (35 Plätze, davon 5 U 3-Plätze) unter der Voraussetzung der perspektivischen Entwicklung („Bollenberg“) bis 31.07.2016 befristet. Der Pavillon der angesprochenen Dependance muss als „abgängig“ bewertet werden. Die Einplanung der städt. Einrichtung Alleestr. bei Produkt 060110 endet im Haushaltsplanentwurf 2014 zum 31.07.2016
Die sich aus dem Ratsbeschluss vom 04.02.2014 zur Jugendhilfeplanung - Kindertagesstättenbedarfsplanung 2014/2015 wegen veränderter Gruppenstrukturen / Betreuungsangebote ergebenden veränderten Erträge und Aufwendungen gegenüber dem Haushaltsplanentwurf 2014 werden in einer Veränderungsliste (siehe Ziff. 2.5) dargestellt.
Ebenso in die Veränderungsliste (Ziff. 2.5) wird nach Ratsbeschluss vom 04.02.2014 der erhöhte Zuschuss an den Caritasverband für die Ersteinrichtung und die Herrichtung des Außen(spiel)geländes für die Einrichtung Dinkelweg bei Produktsachkonto 060110.781800 für 2014 in Höhe von insgesamt 295.550 € aufgenommen (bei Produktsachkonto 060110.781800 bisher eingeplant: 225.000 €).
2.2 Produkt 060310 Ambulante Hilfe und
Produkt 060320 Stationäre Hilfen
Die Darstellung der „Hilfen zur Erziehung“ auf der Ebene der Produktsachkonten mit Haushaltsdaten und Fallzahlenentwicklungen wird fortgeschrieben.
Fallzahlen
2013 |
Vorläufiges Ergebnis 2013 (Stand: 16.01.14)
EURO |
Durchschnittswerte
2013 |
Planwerte |
||||||||
Produkt-sachkonto |
Bezeichnung
der Hilfearten |
12/2012 |
Zugänge |
Abgänge |
12/2013 |
Anz.
Leistungs-monate |
Fall / Monat
EURO |
Fall / Jahr
EURO |
Ansatz 2013
EURO (einschl. überlpan- mäßig.) |
Ansatz 2014
EURO |
|
Produkt 060310 Ambulante Hilfen (siehe Haushaltsplan Seiten 417 - 422 |
|
|
|
|
|
|
|||||
Erträge |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
060310.421110 |
Kostenbeitrag |
5 |
3 |
6 |
2 |
|
2.817 |
|
|
2.000 |
1.000 |
060310.448200 |
Kostenerstattung |
8 |
0 |
4 |
4 |
|
65.094 |
|
|
10.000 |
10.000 |
Aufwendungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
060310.523200 |
§ 89 Kostenerstattung [+ Psych.
Beratungsstelle Hilden-Haan] |
1 |
0 |
0 |
1 |
|
[220.993] |
|
|
220.000 |
225.000 |
060310.531890 |
Zuschüsse SKFM u. Diakonie; Sozialpädagogische Familienhilfe u.
Sozialarbeit |
4 |
0 |
2 |
2 |
|
[55.675] |
|
|
66.953 |
57.516 |
060310.533110 |
§ 13 Jugendsozialarbeit |
0 |
0 |
0 |
0 |
|
0 |
|
|
5.000 |
5.000 |
060310.533114 |
§ 20 Notsituationen |
0 |
0 |
0 |
0 |
|
0 |
|
|
1.500 |
1.500 |
060310.533116 |
§ 27 Abs. 3 Heilpädagog. Praxis |
33 |
10 |
21 |
22 |
285 |
144.252 |
506 |
6.074 |
110.000 |
120.000 |
060310.533117 |
§ 29 soz. Gruppenarbeit |
0 |
3 |
3 |
0 |
|
407 |
|
|
8.000 |
8.000 |
060310.533118 |
§ 30 Erziehungsbeistandschaft |
8 |
5 |
7 |
6 |
85 |
41.686 |
490 |
5.885 |
28.000 |
50.000 |
060310.533119 |
§ 31 Sozialpädagogische |
28 |
17 |
20 |
25 |
324 |
162.970 |
503 |
6.036 |
200.000 |
200.000 |
060310.533120 |
§ 32 Tagesgruppe |
6 |
1 |
4 |
3 |
45 |
89.878 |
1.997 |
23.967 |
160.000 |
150.000 |
060310.533122 |
§ 35 Intensive sozialpädagogische |
0 |
1 |
1 |
0 |
11 |
3.799 |
345 |
4.144 |
5.000 |
5.000 |
060310.533123 |
§ 35a Eingliederungshilfe |
25 |
15 |
15 |
25 |
294 |
146.448 |
498 |
5.977 |
185.000 |
200.000 |
060310.533124 |
§ 41 Volljährige |
4 |
9 |
7 |
6 |
59 |
40.000 |
678 |
8.136 |
80.000 |
80.000 |
060310.533138 |
§ 27 Kinderschutzambulanz (Gutachten) |
1 |
2 |
1 |
2 |
|
2.451 |
|
|
15.000 |
15.000 |
060310.533140 |
§ 18 begl. Umgang |
8 |
3 |
6 |
5 |
85 |
3.331 |
39 |
470 |
15.000 |
15.000 |
Fallzahlen
2013 |
Vorläufiges Ergebnis 2013 (Stand: 16.01.14)
EURO |
Durchschnittswerte
2013 |
Planwerte |
||||||||
Produkt-sachkonto |
Bezeichnung
der Hilfearten |
12/2012 |
Zugänge |
Abgänge |
12/2013 |
Anz.
Leistungs-monate |
Fall / Monat
EURO |
Fall / Jahr
EURO |
Ansatz 2013
EURO (einschl. überlpan- mäßig.) |
Ansatz 2014
EURO |
|
Produkt 060320 Stationäre Hilfen (siehe Haushaltsplan Seiten 423 - 428 |
|
|
|
|
|
|
|||||
Erträge |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
060320.422110 |
Kostenbeitrag |
38 |
10 |
6 |
42 |
|
162.305 |
|
|
100.000 |
100.000 |
060320.448200 |
Kostenerstattung |
12 |
8 |
9 |
11 |
|
214.197 |
|
|
100.000 |
100.000 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aufwendungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
060320.523200 |
Kostenerstattung |
9 |
12 |
10 |
11 |
|
126.977 |
|
|
275.000 |
250.000 |
060320.533210 |
§ 34 Heimerziehung |
24 |
18 |
15 |
27 |
276 |
1.098.865 |
3.981 |
47.777 |
1.350.000 |
1.350.000 |
060320.533211 |
§ 35a Eingliederungshilfe |
0 |
3 |
2 |
1 |
12 |
68.642 |
5.720 |
68.642 |
100.000 |
130.000 |
060320.533212 |
§ 41 Junge Volljährige |
6 |
7 |
9 |
4 |
79 |
244.415 |
3.094 |
37.126 |
345.000 |
340.000 |
060320.533213 |
§ 19 Mutter-Kind |
1 |
2 |
1 |
2 |
15 |
72.370 |
4.825 |
|
61.000 |
122.500 |
060320.533214 |
§ 35 Intensive sozial-pädagogische Einzelbetreuung |
0 |
0 |
0 |
0 |
|
0 |
|
|
15.000 |
15.000 |
060320.533215 |
§ 33 Vollzeitpflege |
27 |
7 |
7 |
27 |
327 |
268.016 |
820 |
9.835 |
250.000 |
280.000 |
060320.533216 |
§ 42 Inobhutnahme |
1 |
11 |
12 |
0 |
4 |
19.015 |
4.754 |
57.045 |
20.000 |
20.000 |
2.3 Produkt 060130 Kindertagespflege
Mit Vorlage 51/148/2014 (JHA 23.01.2014) legte die Verwaltung zur Beratung die „Satzung über die Förderung von Kinder in der Kindertagespflege“ (sowie die im Sinne der vorstehenden Satzung überarbeitete „Elternbeitragssatzung“) vor.
Der Jugendhilfeausschuss beschloss in seiner Sitzung am 23.01.2014:
„Da sich die für den TOP maßgebliche 2. KiBiz-Revision
gegenwärtig noch im Anhörungsverfahren bei den Spitzenverbänden befindet und
der Beschluss durch den Landtag für Juni 2014 vorgesehen ist, herrscht im
Ausschuss Konsens, das weitere Gesetzgebungsverfahren abzuwarten. Die
Vertretungsregelung Kindertagespflege soll im nächsten JHA (Haushaltsplanberatungen)
am 26. Februar beraten werden.
Die Verwaltung ergänzt, dass im
Stellenplanentwurf/Haushaltsplanentwurf 2014 die in der Vorlage als potenzielle
Vertretungsregelung genannte „Springerkraft“ nicht berücksichtigt sei.“
Weitere Gespräche führen zu der Erkenntnis, dass der
Gesetzauftrag nach § 23 Abs. 4 SGB VIII („Für Ausfallzeiten einer
Tagespflegeperson ist rechtzeitig eine andere Betreuungsmöglichkeit für das
Kinder sicherzustellen.“) nicht mehr grundsätzlich durch Absprachen und
Regelungen zwischen einzelnen Tagespflegepersonen gewährleistet werden kann.
Aus fachlicher Sicht wird das in der Sitzungsvorlage 51/14/2014 dargestellte
„Springermodell“ (freiberufliche Tagespflegeperson) zur Regelung der Urlaubs-
und sonstigen Ausfallzeiten favorisiert. Diese Regelung würde unter
Berücksichtigung der aktuellen Betreuungssituation (Anzahl der betreuten Kinder
und Betreuungspersonen sowie des Betreuungsumfangs insgesamt) bei Produkt
060130 einen Mehraufwand von rd. 36.000 € im Jahr (in 2014 anteilig für die
Zeit ab 01.07.2014 18.000 €) verursachen.
Des Weiteren hat der örtliche Träger der Jugendhilfe nach §
23 SGB VIII Tagespflegepersonen auch in allen Fragen der Kindertagespflege zu
beraten, zu begleiten und weiter zu qualifizieren.
Die Angelegenheiten sind inzwischen immer komplexer
geworden, der Gesetzesauftrag ist nicht mehr ausschließlich durch die
Fachberatung des Jugendamtes zu gewährleisten. Zunehmend stellt sich die
Notwendigkeit heraus, zu speziellen Einzel- / Fachthemen externe Fachdozenten
heran zu ziehen bzw. zu beauftragen. Die Verwaltung schätzt den Aufwand für
diese „Beratung und Fortbildung“ auf 2.000 €/Jahr (in 2014 anteilig für die
Zeit ab 01.07.2014 1.000 €) .
Der dargestellte Mehraufwand von insgesamt rd. 38.000
€/Jahr ist im Haushaltsplanentwurf 2014 nicht berücksichtigt.
Im Hinblick auf die als Referentenentwurf vorliegende
„Zweite KiBiz-Revision“ - der Entwurf wurde in der Sitzung des
Jugendhilfeausschusses am 23.01.2014 zur Kenntnis gebracht - bleibt bei
weitergehenden Veränderungen die Kindertagespflege betreffend ( u. a.
„Zuzahlungsverbot“) die Gesetzgebung abzuwarten.
Beschlussvorschlag:
Bei Produkt 060130 – Kindertagespflege – werden zusätzlich
veranschlagt bei
- Transferaufwendungen (siehe Haushaltsplanentwurf Seite 400, Nr.
15.) für das Haushaltsjahr 2014 einen Mehraufwand von 18.000 € und für die
Planjahre 2015 - 2017 jährlich einen Mehraufwand von 36.000 €,
- Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen (siehe Haushaltsplanentwurf
Seite 400, Nr. 13.) für das Haushaltsjahr 2014 einen Mehraufwand von 1.000 €
und für die Planjahre 2015 - 2017 jährlich einen Mehraufwand 2.000 €.
2.4 Anträge
2.4.1 Antrag des Sozialdienstes
Katholischer Frauen und Männer e. V. (SKFM) vom 24.10.2013 und (Anlage 1.1)
Antrag der
NeanderDiakonie (Diakonie im Kirchenkreis Düsseldorf-Mettmann GmbH) vom
30.12.2013 und 05.02.2014 (Anlagen 1.2 und 1.3)
Produkt 060310 Ambulante Hilfen
Die Verwaltung legte mit Vorlage 51/142/2013 den Antrag des
SKFM vom 28.10.2013 dem Jugendhilfeausschuss zur Beratung vor. Die Verwaltung
wies in der Vorlage darauf hin, dass in dieser Zuschussangelegenheit auch die
Belange der Diakonie zu betrachten bzw. zu berücksichtigen sind.
Der Jugendhilfeausschuss beschloss in seiner Sitzung am
21.11.2013:
„Die Verwaltung wird beauftragt, den Antrag des SKFM Haan e. V. vom 28.10.2013 für die Haushaltsberatungen 2014 weitergehend aufzubereiten. Hierbei ist die Zuschussangelegenheit des anderen in Haan tätigen freien Trägers der Jugendhilfe zu betrachten. Weiter wird die Verwaltung beauftragt, eine schriftliche Vereinbarung mit dem SKFM vorzubereiten und dem Jugendhilfeausschuss zeitnah vorzulegen.“
Nach mehreren Gesprächen wurde in einer abschließenden Gesprächsrunde am 06.02.2014 mit dem Geschäftsführer des SKFM und der zuständigen Regionalleiterin der Diakonie zur Aufrechterhaltung des bestehenden Angebots und Leistungsumfangs in der Aufgabenerfüllung nach SGB VIII folgende Zuschüsse als erforderlich deklariert:
Leistungsanbieter alt neu Mehraufwand
SKFM 38.984 €/Jahr rd. 47.386 €/Jahr 8.402 €/Jahr
Diakonie 18.532 €/Jahr rd. 22.886 €/Jahr 4.354 €/Jahr
Summe: 12.756 €/Jahr
Berechnungen:
Jeweils für SKFM und Diakonie
- 18.532 € (alter Zuschuss) :
12 Std. (Leistungsumfang) = 22.886,16 €
- EG S12: 74.380 €
(KGSt-Wert): 39 Std. (Wochenarbeitszeit) = 1.907,18 €
- 1.907,18 € x 12 Std. = rd. 22.886 € (neuer
Zuschuss)
Für SKFM
- 20.452 € (alter Zuschuss) :
13 Std. (Leistungsumfang) = 1.573,23 €
- EG S11: 73.500 €
(KGSt-Wert) : 39 Std. 8Wochenarbeitszeit) = 1.884,62 €
- 1.884,62 € x 13 Std. = rd. 24.500 €
Der Mehraufwand von insgesamt 12.756 € / Jahr ist im
Haushaltsplanentwurf 2014 bei Produkt 060310 (Ambulante Hilfen) nicht
enthalten.
Beschlussvorschlag:
Bei
Produkt 060310 – Ambulante Hilfen – wird zusätzlich veranschlagt bei
Transferaufwendungen (siehe Haushaltsplanentwurf Seite 420, Nr. 15.) für das
Haushaltsjahr 2014 sowie für die Planjahre 2015 – 2017 jeweils ein Mehraufwand
von 12.756 €/Jahr.
Der
SKFM Haan e. V. erhält ab 2014 einen Gesamtzuschuss in Höhe von 47.386 € /
Jahr, ab 2014 beträgt der jährliche Zuschuss für die NeanderDiakonie 22.886 €.
Die Verwaltung wird beauftragt, auf der Basis dieser
Beschlusslage vertragliche Reglungen mit den beiden Zuschussempfängern zu
entwickeln und vorzulegen.
2.4.2 Mittelbereitstellung
Skate&Bike Area Landstraße
- Antrag von Stv. Frau
Lukat vom 05.02.2014 (Anlage 1.4)
Beschluss nach Beratung:
...............
2.5 Änderungsliste
In der nachfolgenden Änderungsliste sind die Auswirkungen
der Ratsbeschlüsse vom 04.02.2014 hinsichtlich Erträge und Aufwendungen
dargestellt.
Seite |
lfd.
Nr. |
Produkt Ertrags- / Aufwandsart |
Ansatz |
Ansatz |
Planung |
Planung |
HH- |
2014 |
2015 |
2016 |
|||
plan |
EUR |
EUR |
EUR |
|||
|
060110 |
|
||||
376 |
2. |
Zuwendungen
und allgemeine
Umlagen |
„alt“ |
4.115.827 |
|
|
„neu |
4.107.677 |
|
|
|||
|
|
|
+ / - |
-
8.150 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
376 |
15. |
Transferaufwendung. |
„alt“ |
8.216.700 |
|
|
|
|
|
„neu“ |
8.196.400 |
|
|
|
|
|
+ / - |
-
20.300 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
380 |
|
060110.781800 |
„alt“ |
225.000 |
|
|
|
|
Zuwendungen/ |
„neu“ |
295.550 |
|
|
|
|
Zuschüsse
für |
+ / - |
70.550 |
|
|
|
|
Investitionen |
|
|
|
|
|
|
060120 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
386 |
2. |
Zuwendungen
und allgemeine Umlagen |
„alt“ |
124.037 |
124.161 |
66.381 |
|
|
„neu |
120.237 |
115.086 |
61.056 |
|
|
|
|
+ / - |
-
3.800 |
-
9.075 |
-
5.325 |
3. Beratung des Stellenplans
2014
Mit Vorlage 51/145/2013 (JHA 21.11.2013) legte die Verwaltung das Ergebnis einer organisatorischen Prüfung durch die Gemeindeprüfungsanstalt NRW (GPA) das Amt 51 betreffend (Vorlage 10/177/2013) vor. Hiernach bestehen auf Grund der von der GPA verwendeten Benchmarks und der aktuellen Fallzahlen in der Abteilung Jugendamt verschiedene Stellendefizite.
Seitens der Verwaltung wurden die Aufgabenbereiche „Kindergartenangelegenheiten / Elternbeiträge“ sowie „Pflegekinderwesen“ („Pflegekinderdienst“) für die Schaffung zusätzlicher Stellenressourcen und der kurzfristigen Stellenbesetzung prioritär bewertet. Sonstige Stellendefizite werden hinsichtlich der Entwicklung in der Aufgabenerfüllung weiter beobachtet.
Veränderungen gegenüber dem Stellenplan 2013:
Produkt |
Stellen- Nr. |
Funktion /
Aufgabe |
Erläuterung |
060110 |
51/65 |
Kindergartenangelegenheiten / Elternbeiträge |
Nach Feststellungen der GPA (Benchmark / Fallzahlen) besteht aktuell ein Stellendefizit von rd. 0,5 Vollzeitstelle. Die Stelle ist neu einzurichten. |
060310 |
51/31 51/38 |
Pflegekinderwesen |
Nach Feststellungen der GPA (Benchmark / Fallzahlen) besteht aktuell ein Stellendefizit von rd. 0,5 Vollzeitstelle. Eine vorhandene S 11 Stelle wird zur Hälfte (0,5) nach S 14 umgewandelt, 0,5 Vollzeitstelle (S 14) ist neu einzurichten. |
Für die Beratung beigefügt sind
· Anlage 2 die Stellenplanvorlage 10/191/2014
· Anlagen zur Stellenplanvorlage
- Anlage 2.1 Stellenplan 2013
- Anlage 2.2 Stellenverteilung auf Produkte (nur für Amt 51)
- Anlage 2.3 Erläuterungen zu Veränderungen (nur Amt 51)
- Anlage 2.4 Wegfallende bzw. freiwerdende Stellen von Beginn des
HSK am 01.07.2010 (nur Amt 51)
Die
Anlagen 2.2 – 2.4 (sowie ggf. die Stellungnahme(n) des Personalrats / der
Gleichstellungsbeauftragten) sind nur für die nichtöffentliche
Beratung bestimmt.
4. Beratung
des Haushaltssicherungskonzepts 2010 ff.
Für die Beratung beigefügt ist die Fortschreibung des Haushaltssicherungskonzepts 2010 ff (Amt 51 betreffend siehe auch Seite 16). (Anlage 3)
Beschlussvorschlag:
1. Der Haushalt 2014 für den Bereich des Jugendamtes wird entsprechend dem beigefügten Verwaltungsentwurf (Anlagen zu 1) unter Berücksichtigung
- der Ratsbeschlüsse vom 04.02.2014 zur Jugendhilfeplanung - Kindertagesstättenbedarfsplanung 2014/2015 - und zur Zuschussgewährung an den Caritasverband für den Kreis Mettmann e. V. für die Kindertageseinrichtung Dinkelweg sowie
- der im Rahmen der Haushaltsberatung gefassten Einzelbeschlüsse
beschlossen.
2. Der Stellenplan 2014 für den Bereich des Jugendamtes wird entsprechend dem beigefügten Verwaltungsentwurf (Anlagen zu 2) beschlossen.
3. Das Haushaltssicherungskonzept 2010 ff. wird, soweit Maßnahmen den Bereich des Jugendamtes betreffen, entsprechend dem beigefügten Verwaltungsentwurf (Anlage 3) beschlossen.
Finanz. Auswirkung:
Siehe Sachverhalt.