hier: Antrag der Fraktion GAL vom 05.01.2018
Sachverhalt:
Der SUVA hat in seiner Sitzung am 06.02.2018
die Verwaltung beauftragt, zu prüfen, ob die Drucktaster an den Ampeln im
Stadtgebiet von Haan abgeschafft werden können, und somit die Fußgänger und
Radfahrer ohne gesonderte Anforderung in jedem Signalumlauf grün erhalten.
Stellungnahme der
Verwaltung:
Betroffene Straßenbaulastträger sind Straßen.NRW,
der Kreis Mettmann und die Stadt Haan. Diese müssten die Umbaukosten für ihre
jeweiligen Anlagen tragen. Für die Planung der neuen Steuerungen ist die Stadt
Haan verantwortlich. Straßen.NRW und der Kreis wurden von der Verwaltung
bereits angeschrieben, bisher liegen der Straßenverkehrsbehörde noch keine
offiziellen Stellungnahmen vor. Die Verwaltung geht aber von einer positiven
Rückmeldung aus.
Im Stadtgebiet Haan sind insgesamt 37
Lichtsignalanlagen (LSA) installiert. Davon betreiben Straßen.NRW 15 und Kreis
und Stadt jeweils 11 Anlagen. 14 Ampeln (Straßen.NRW 2, Kreis 4 und Stadt 8)
sind klassische Fußgängerbedarfsampeln, welche daher von der Umprogrammierung ausgeschlossen
sind. Eine LSA betrifft ausschließlich den Kfz-Verkehr (K 16/Autobahnauffahrt
Haan-West). Insbesondere für die im Rahmen der „Grünen Welle“ auf der
Bundesstraße aufgestellten 9 LSA von Straßen.NRW ist eine Umsetzung
empfehlenswert. Im Zuge der damaligen Planung wurde bereits eine automatische
Anforderung für Fußgänger über die Hauptrichtung mit berücksichtigt. Daher wäre
eine Umplanung der Steuerung, und auch der Umbau selbst, ohne größere Probleme
möglich. Ob sich das bei den Anlagen des Kreises bzw. den LSA der Stadt ebenso
einfach umsetzen lässt, ist jedoch wegen deren Alters fraglich. Daher prüft die
Verwaltung jeden Einzelfall separat.
Beschlussvorschlag:
Die Ampelanlagen im Stadtgebiet Haan werden
so eingestellt, dass die Ampeln für Fußgänger und Radfahrer überwiegend auch
ohne Tastendruck auf grün schalten.
Finanz. Auswirkung:
Die Kosten für die Umplanung und den Umbau der LSA wurden von der
Verwaltung grob geschätzt. Zur besseren Übersicht dient die beigefügte Tabelle.