hier: Ausschreibung des Grünflächenpflegevertrages
Projekt: Grünflächenpflegevertrag Projektleitung: Herr Dirk Heilke |
|||||
Beschluss |
|
vom: |
|
|
|
Beschluss |
|
vom: |
|
|
|
Beschluss |
|
vom: |
|
|
|
Beschluss |
|
vom: |
|
|
|
Beschluss |
|
vom: |
|
|
|
Beschluss |
|
vom: |
|
|
|
|
1.) Sachverhalt
Die öffentlichen Grünflächen, einschließlich der Außenanlagen an städtischen Liegenschaften haben sich seit 1990 von insgesamt 32ha, auf ca. 54ha im Jahre 2010 erhöht.
Hinzu kommen ca. 3200 Straßenbäume, ca. 33km Wanderwege und ca. 130 ha Wald.
Davon sind z. Zt. ca. 34ha fremd vergeben.
Die Pflegearbeiten für die öffentlichen Grünflächen
und an städtischen Liegenschaften sind für 4 Jahre bis zum 31.12.2010 an die Firma
Tolgay Garten und Landschaftsbau GmbH , Radevormwald , aufgrund der
Beschlussfassung des BVFA 10/52 vom 23.11.2006 vergeben. Die Auftragssumme
betrug 195.858,05 € jährlich.
Da dieser Vertrag nunmehr ausläuft und nach interner Prüfung, trotz nur geringer Vergütungsanpassung der Einheitspreise im Jahre 2009 im Bereich Kraftstoff und Material vergaberechtlich nicht zu verlängern ist, bleibt nur der Weg eines neuen Vergabeverfahrens übrig.
2.) Projektbeschreibung
Die Pflegearbeiten werden nach den erleichterten Vergaberichtlinien von Bauleistungen im Rahmen des Konjunkturpaketes II durch eine beschränkte Ausschreibung nach VOB ausgeschrieben. Dieses auch im Hinblick darauf, dass nach den Erfahrungen der letzten Vergabe ein wirtschaftliches Angebot weit unter dem 2007 erzielten Vergabeangebot nicht möglich ist, weshalb der damals günstigste Bieter ausgeschlossen werden musste (BVFA 14/75).
Die Vergabe sollte wieder für die Dauer von vier Jahren unter Einbeziehung der Lohn- und Materialgleitklausel erfolgen.
Der Leistungsumfang ist aus der nachfolgenden Aufstellung zu entnehmen:
2.1) Öffentliche Flächen Pro Jahr
ca. 93.000 m² Rasenflächen mähen 18 Schnitte
ca. 41.000 m² Gehölzflächen pflegen 7 Pflegedurchgänge
ca. 2.000 m² Staudenflächen pflegen 7 Pflegedurchgänge
ca. 19.000 m² Altgehölze pflegen 2 Pflegedurchgänge
ca. 8.000 m² Bodendeckerflächen pflegen 2 Pflegedurchgänge
ca. 400 Stck. Baumscheiben pflegen 3 Pflegedurchgänge
ca. 2.300 lfdm Hecken bis 1,5m Höhe schneiden 2 Pflegedurchgänge
ca. 320 lfdm Hecken bis 4m Höhe schneiden 2 Pflegedurchgänge
ca. 72.000 m² Wiesenflächen mähen 1 Pflegedurchgang
ca. 20.000 m² Wiesenflächen mähen 2 Pflegedurchgänge
ca. 11.000 m² Steilböschungen mähen 1 Pflegedurchgang
ca. 16.000 m² Steilböschungen mähen 2 Pflegedurchgänge
ca. 2.700 m² Aufgeforstete Flächen mähen 1 Pflegedurchgang
ca. 8.400 m² Aufgeforstete Flächen mähen 2 Pflegedurchgänge
ca. 500 m² Platz u. Wegeflächen reinigen
ca. 2.000 m² Altgehölze auf Anweisung schneiden
ca. 200 m² Pflanzfläche mit Rindenmulch belegen
ca. 150 m² Fläche pflanzfertig herstellen
ca. 1.000 Stck. Bodendecker pflanzen
ca. 500 Stck. Leichte Sträucher pflanzen
ca. 500 m² Neophytenbekämpfung
ca. 300 Stck. Straßenbäume aufasten
ca. 1.200 m² Rasenflächen (teilw.Neigung) mit
Handrasenmäher mähen
2.2) Flächen an Schulen, öffentlichen Gebäuden und Wohnhäusern
ca. 23.000 m² Rasenflächen mähen 18 Schnitte
ca. 23.400 m² Altgehölze pflegen 2 Pflegedurchgänge
ca. 330 m² Bodendeckerflächen pflegen 2 Pflegedurchgänge
ca. 122 lfdm Hecken bis 1,5m Höhe schneiden 2 Pflegedurchgänge
ca. 470 lfdm Hecken bis 4m Höhe schneiden 2 Pflegedurchgänge
ca. 3.700 m² Wiesenflächen mähen 2 Pflegedurchgänge
ca. 2.700 m² Steilböschungen mähen 1 Pflegedurchgang
ca. 1.100 m² Aufgeforstete Flächen mähen 2 Pflegedurchgänge
Obige Massen sind der „Pflegeliste 2010“ entnommen; sie stellt den aktuellen Bestand dar.
Durch laufende Aktualisierung wird dem jeweiligen Unternehmer hiermit eine präzise Einzelflächenaufstellung als Arbeitsgrundlage zur Verfügung gestellt.
Hierbei stehen 159.000m² Intensivpflege 188.000m² Extensivpflege gegenüber, wobei dieses Verhältnis unter anderem aus Gründen der Verkehrssicherung nicht zu Gunsten der Extensivpflege verschoben werden kann.
Sowohl der Intensivpflegebereich "Rasenmaht", als auch der Intensivpflegebereich "Gehölzflächen hacken" umfasst einen großen Anteil an Flächen im unmittelbaren Straßenraum mit der Maßgabe die Sichtfelder für die Verkehrsteilnehmer von Bewuchs ständig freizuhalten.
Außerdem ergeben sich auch kaum finanziellen Vorteile, da sich der Stundenaufwand bei geringerer Pflegeintensität deutlich erhöht und somit auch die Einheitspreise kräftig steigen.
Im Haushaltsplan 2011 sind unter dem Produktkonto 130110.529190 und anderer Einzelkonten zur Pflege der Außenanlagen von öffentlichen Einrichtungen derzeit ca. 210.000 Euro für die Maßnahme vorgesehen.
Beschlussvorschlag:
Der Ausschreibung des Grünflächenpflegevertrages wird zugestimmt.
Finanz. Auswirkung:
Haushalts- / Budgetdaten: |
||||||||||||
voraussichtlich |
||||||||||||
Ausgaben: |
jährlich |
|
€ |
Folgekosten |
|
€ |
||||||
HH-Ansätze: |
2011 |
210.000 |
€ |
Produktkonten: |
130110.529190 |
|
||||||
Einnahmen: |
|
|
€ |
laufend: |
u.a. Produktkonten der Außenanlagen von öffentlichen Einrichtungen |
€ |
||||||
Einsparungen: |
|
|
€ |
laufend: |
|
€ |
||||||
|
||||||||||||
|
€ |
laufend: |
|
€ |
||||||||